Archiv.
Lesen Sie hier die vergangenen Ausgaben der Berliner Rechtszeitschrift.
AUS DER LEHRE
Dr. Jakob Degen und Kristin Dortans: Arbeitsrecht skurril – Geschichten, die das Leben schreibt
ZIVILRECHT
Helena Ferber: Corporate Digital Responsibility – Einsatz von KI in der Unternehmensleitung
ÖFFENTLICHES RECHT
Jakob S. Feddersen: Keine Steuern für Digitalkonzerne? – zur beihilfenrechtlichen Kontrolle von Steuervorteilen für Internetgiganten
Adrian Kaufmann: Öffentliche Blockchains im Spannungsfeld zur datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit der DSGVO
STRAFRECHT
Jan Breede: Die einverständliche Fremdgefährdung
GRUNDLAGEN DES RECHTS
Jann Maatz: Willensfreiheit und Privatrecht
Charles E. Müller: Sozialbindung des Eigentums – Rudolf von Jherings Vorarbeit für § 906 BGB
AUS DER LEHRE
Prof. Dr. Andreas Engert: Empirische Rechtswissenschaft – Vorstellung einer Forschungsrichtung
ZIVILRECHT
Paul Jakob Suilmann: Der gewillkürte Parteiwechsel
Florian Ziehr: Patententeignung und COVID-19 (§ 13 PatG)
ÖFFENTLICHES RECHT
Marco Vöhringer: Die Militäraktion „Peace Spring“ der Türkei in Syrien
GRUNDLAGEN DES RECHTS
Dr. Enno Mensching: Der Verfassungsbegriff im Nationalsozialismus
Johanna Hasenburg: Kant: Rechts als kategorischer Imperativ
SIEGERBEITRAG: WETTBEWERB „Digitalisierung im Recht“
Hannah Wissler: Wie kann der Einsatz von KI / Algorithmen in der Strafverfolgung kontrolliert werden?
AUS DER LEHRE
Univ.-Prof. Dr. Christian Armbrüster: Wucher und wucherähnliche Geschäfte
ZIVILRECHT
Lucas Mies: Transparenz und Vertraulichkeit im Schiedsverfahren
ÖFFENTLICHES RECHT
Jan-Louis Wiedmann: Die Rolle des Bundestages in der Corona-Krise
Georg Fritz: Der internationalisierte nicht-internationale bewaffnete Konflikt
STRAFRECHT
Nell Peter: Rechtliche Regelungen, Entwicklung und Ausgestaltung der Sozialtherapie in Deutschland
Maya Castillo Mejía: Die International Crime Victim Survey: Methodisches Vorgehen und zentrale Ergebnisse
AUS DER LEHRE
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Seher: Studien- und Examenswissen zur strafrechtlichen Konkurrenzlehre – zugleich eine Werbung für eine unbeliebte Materie
ZIVILRECHT
Christopher Zens: Gibt es eine konzerndimensionale Wissenszurechnung?
ÖFFENTLICHES RECHT
Anton Gerber, LL.M. (College of Europe): No transparency for the sake of it: How the data subject’s capacity, role and context influence the EU Courts’ balancing of the right of access to documents against data protection
STRAFRECHT
Jan Wehrhahn: Medienberichterstattung, Öffentlichkeit und die Hauptverhandlung: Was ist von Court TV im Strafprozess zu halten?
Carl Schüppel: Franz von Liszts „Trias der Strafzwecke“
ZIVILRECHT
Antonia Albes: Urheberrechtlicher Schutz von Produkten Künstlicher Intelligenz
ÖFFENTLICHES RECHT
Alexander Kloth: Der kleine Unbekannte – Art. 15 GG: Die Sozialisierungsermächtigung des Grundgesetzes im Lichte der Berliner Enteignungsinitiative
Lena Sophia Mitterrutzner: Accusing and Judging the President: A Comparison of Impeachment and Removal Procedures of Presidents in Presidential Systems
STRAFRECHT
Luise Pfitzinger: Wie wird die Community in Restorative-Justice-Maßnahmen einbezogen?
Tarik Khettal: Vollendung und Beendigung echter Unterlassungsdelikte im Wirtschaftsstrafrecht
ZIVILRECHT
Iuliia Voronova: Ersatzfähigkeit der Mehrkosten für einen vorzeitigen Deckungskauf
Laetizia Krigar: Nachhaftung des herrschenden Unternehmens nach Beendigung eines GmbH-Vertragskonzerns
ÖFFENTLICHES RECHT
Clara Seitz: Steuervergünstigungen für Erträge aus immateriellen Wirtschaftsgütern (IP-Boxes) - Eine verbotene Beihilfe?
Felix Schott: Verfassunggebende Gewalt im Lichte der völkerrechtlichen Konstitutionalisierungsdiskussion
STRAFRECHT
Kristina Lewandowski: Gender-Unterschiede bei Risikofaktoren für Delinquenz in der International Self-Report Delinquency Study (ISRD3)
Marie Langner: Suizide als Herausforderung für den Justizvollzug - Rechtliche Aspekte, Empirische Erkenntnisse und Prävention