Archiv.

Lesen Sie hier die vergangenen Ausgaben der Berliner Rechtszeitschrift.

Es ist zudem ein Gesamtverzeichnis aller in der Berliner Rechtszeitschrift erschienenen Beiträge verfügbar.

Inhaltsübersicht
EDITORIAL

Non Scholae sed vitae discimus? Warum es für nachhaltige Reformen der juristischen Ausbildung auf die Studierenden ankommt (RA Dr. Carl-Wendelin Neubert)

AUS DER LEHRE

Luca Luipold, Paul Grimm, Cassandra Mattern, Jonathan Eziashi und Prof. Dr. Jan-Erik Schirmer: Nachhaltigkeit im Zivilrechtsstudium: Ein einladender Rundgang

ZIVILRECHT

Lev Tarasyuk: Smart Reader – Auswirkungen von KI-Systemen auf das AGB-Recht und dessen Anwendung
Felix Schütze: Die Berücksichtigung forumsfremder Eingriffsnormen im internationalen Vertragsrecht

ÖFFENTLICHES RECHT

Emma Stiwitz: Das Recht auf angemessenen Wohnraum nach Art. 11 des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte

STRAFRECHT

Clara Sophia Weder: Die Zulässigkeit der Systeminfiltrierung sowie Erhebung und Auswertung verschlüsselter Inhaltsdaten im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren gemäß § 100a Abs. 1 S. 2, 3 StPO
Johannes Roer: Gefährdungsschaden im Blinkwinkel der jüngeren Rechtsprechung

Inhaltsübersicht
EDITORIAL

Reform der juristischen Ausbildung? (S. Dahmen)

INTERVIEW

Russell A. Miller: German Law and Legal Culture

AUS DER PRAXIS

RA Johannes Weigl und Dr. Leonie Wittershagen: Digital Law Litigation: Zur gerichtlichen Rechtsdurchsetzung im Bereich der europäischen Digitalregulierung

GRUNDLAGEN

Ansgar Pohl: Deutsches Kolonialstaatsrecht und Völkerrecht im 19. Jahrhundert

ZIVILRECHT

Leonie Krambeck: Der patentrechtliche Sukzessionsschutz – Vorzeichenwechsel durch die BGH-Entscheidung Valentins?
Konrad Thole: Vereinbarkeit des Andienungsrechts nach dem neuen § 47 BörsG mit der Vermögensbindung

ÖFFENTLICHES RECHT

Emilia Scheithauer: Die Inter se-Modifikation multilateraler Verträge im Kontext des deutschen Cannabisgesetzes
Leonardo Braguinski: Unionsbürgerschaft und Nichtdiskriminierung bei der Auslieferung von ausländischen Unionsbürgern an Drittstaaten

STRAFRECHT

Clara Timphus: Der Einfluss von Sonderwissen auf die Zurechenbarkeit des Taterfolgs
Maxine Stumpp: Geschlechterrollenstereotype und Vergewaltigungsmythen im Sexualstrafrecht und dessen Anwendung

Inhaltsübersicht
AUS DER PRAXIS

RA Annika Sokolka und Benedict Ertelt: Europäisches Beihilferecht – Anwaltliches Beratungsfeld an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Politik

GRUNDLAGEN

Cora Wegemund: Das Verhältnis der Discorsi zum Príncipe am Beispiel des Rechts

ZIVILRECHT

Lena Heinisch: Die Haftung für autonome Autos (Level 5) – Darstellung des geltenden Rechts und Perspektiven seiner Fortentwicklung
Pauline Rufet: Entgelt für Zahlungsmittel bei Flugbuchungsportalen: Analyse des BGH-Urteils vom 24.8.2021 – X ZR 23/20

ÖFFENTLICHES RECHT

Marcel Kalif: Verfassungsfeindliche politische Parteien
Jonathan Baumer: EU-U.S. Datenübermittlungen. Europäisierung des U.S.-amerikanischen Datenschutzstandards im Sinne der Schrems-Rechtsprechung?

STRAFRECHT

Leon Wollenberg: Green Criminology und ihr Platz in der Kriminologie – ein Überblick, grundlegende Konzepte und aktuelle Themen

Inhaltsübersicht
AUS DER LEHRE

Prof. Dr. Gregor Bachmann und Magnus Habighorst: Das modernisierte Personengesellschaftsrecht

GRUNDLAGEN DES RECHTS

Vicki Fee Weber: Das Verhältnis von Sein und Sollen als Möglichkeit zur Beschreibung und Begründung von Recht – eine Untersuchung der Ansätze Kants und Kelsens
Max Rinckens: Die actio exercitoria – Grundlage und Grenzen der Haftung des Reeders im römischen Recht

ZIVILRECHT

Elisabeth Maria Eckhold: Grundbuch auf der Blockchain

ÖFFENTLICHES RECHT

David Wellstein: An Introduction to the Legal Design of Electoral Commissions
Leo Miura:
Firmenwagen – Grund- und aktuelle Fragen ihrer steuerlichen Berücksichtigung

Inhaltsübersicht
AUS DER LEHRE

Prof. Dr. Cosima Möller: Römisches Recht als Gegenstand universitärer Lehre

ZIVILRECHT

Jakob Wirnsberger: Mindestlohn für Bereitschaftszeiten entsandter Pflegekräfte in der häuslichen 24-Stunden-Betreuung

ÖFFENTLICHES RECHT

Alexander Lübke: Die Gemeinnützigkeit von Sport, Schach und E-Sport
August Kleinlein: Der verfassungsunmittelbare Auskunftsanspruch der Presse gegenüber Behörden

STRAFRECHT

Nina Granel: Zum Erfordernis eines „neuen § 217 StGB“
Oliver Kliemt: „Murder Degrees“ vs. „Mordmerkmale“ – Ein kritischer Vergleich der Systematik der Tötungsdelikte in den USA und Deutschland

Inhaltsübersicht
AUS DER PRAXIS

Dr. Jakob Degen und Kristin Dortans: Arbeitsrecht skurril – Geschichten, die das Leben schreibt

ZIVILRECHT

Helena Ferber: Corporate Digital Responsibility – Einsatz von KI in der Unternehmensleitung

ÖFFENTLICHES RECHT

Jakob S. Feddersen: Keine Steuern für Digitalkonzerne? – zur beihilfenrechtlichen Kontrolle von Steuervorteilen für Internetgiganten
Adrian Kaufmann
:
Öffentliche Blockchains im Spannungsfeld zur datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit der DSGVO

STRAFRECHT

Jan Breede: Die einverständliche Fremdgefährdung

GRUNDLAGEN DES RECHTS

Jann Maatz: Willensfreiheit und Privatrecht
Charles E. Müller: Sozialbindung des Eigentums – Rudolf von Jherings Vorarbeit für § 906 BGB

Inhaltsübersicht
AUS DER LEHRE

Prof. Dr. Andreas Engert: Empirische Rechtswissenschaft – Vorstellung einer Forschungsrichtung

ZIVILRECHT

Paul Jakob Suilmann: Der gewillkürte Parteiwechsel
Florian Ziehr: Patententeignung und COVID-19 (§ 13 PatG)

ÖFFENTLICHES RECHT

Marco Vöhringer: Die Militäraktion „Peace Spring“ der Türkei in Syrien

GRUNDLAGEN DES RECHTS

Dr. Enno Mensching: Der Verfassungsbegriff im Nationalsozialismus
Johanna Hasenburg: Kant: Rechts als kategorischer Imperativ

SIEGERBEITRAG: WETTBEWERB „Digitalisierung im Recht“

Hannah Wissler: Wie kann der Einsatz von KI / Algorithmen in der Strafverfolgung kontrolliert werden?

Inhaltsübersicht
AUS DER LEHRE

Univ.-Prof. Dr. Christian Armbrüster: Wucher und wucherähnliche Geschäfte

ZIVILRECHT

Lucas Mies: Transparenz und Vertraulichkeit im Schiedsverfahren 

ÖFFENTLICHES RECHT

Jan-Louis Wiedmann: Die Rolle des Bundestages in der Corona-Krise
Georg Fritz: Der internationalisierte nicht-internationale bewaffnete Konflikt

STRAFRECHT

Nell PeterRechtliche Regelungen, Entwicklung und Ausgestaltung der Sozialtherapie in Deutschland
Maya Castillo Mejía: Die International Crime Victim Survey: Methodisches Vorgehen und zentrale Ergebnisse

Inhaltsübersicht
AUS DER LEHRE

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Seher: Studien- und Examenswissen zur strafrechtlichen Konkurrenzlehre – zugleich eine Werbung für eine unbeliebte Materie

ZIVILRECHT

Christopher Zens: Gibt es eine konzerndimensionale Wissenszurechnung?

ÖFFENTLICHES RECHT

Anton Gerber, LL.M. (College of Europe): No transparency for the sake of it: How the data subject’s capacity, role and context influence the EU Courts’ balancing of the right of access to documents against data protection

STRAFRECHT

Jan Wehrhahn: Medienberichterstattung, Öffentlichkeit und die Hauptverhandlung: Was ist von Court TV im Strafprozess zu halten?
Carl Schüppel: Franz von Liszts „Trias der Strafzwecke“

Inhaltsübersicht
ZIVILRECHT

Antonia Albes: Urheberrechtlicher Schutz von Produkten Künstlicher Intelligenz

ÖFFENTLICHES RECHT

Alexander Kloth: Der kleine Unbekannte – Art. 15 GG: Die Sozialisierungsermächtigung des Grundgesetzes im Lichte der Berliner Enteignungsinitiative
Lena Sophia Mitterrutzner: Accusing and Judging the President: A Comparison of Impeachment and Removal Procedures of Presidents in Presidential Systems

STRAFRECHT

Luise Pfitzinger: Wie wird die Community in Restorative-Justice-Maßnahmen einbezogen?
Tarik Khettal: Vollendung und Beendigung echter Unterlassungsdelikte im Wirtschaftsstrafrecht

Inhaltsübersicht
ZIVILRECHT

Iuliia Voronova: Ersatzfähigkeit der Mehrkosten für einen vorzeitigen Deckungskauf
Laetizia Krigar: Nachhaftung des herrschenden Unternehmens nach Beendigung eines GmbH-Vertragskonzerns

ÖFFENTLICHES RECHT

Clara SeitzSteuervergünstigungen für Erträge aus immateriellen Wirtschaftsgütern (IP-Boxes) - Eine verbotene Beihilfe?
Felix Schott: Verfassunggebende Gewalt im Lichte der völkerrechtlichen Konstitutionalisierungsdiskussion

STRAFRECHT

Kristina LewandowskiGender-Unterschiede bei Risikofaktoren für Delinquenz in der International Self-Report Delinquency Study (ISRD3)
Marie Langner: Suizide als Herausforderung für den Justizvollzug - Rechtliche Aspekte, Empirische Erkenntnisse und Prävention